Duttweiler | Duttweiler Wein |
Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht
| Kontakt | Das Weingut | Auszeichnungen | Chronik und Presse |
Kontakt
Anschrift: Dudostraße 17
67435 Neustadt - Duttweiler
Telefon: (0 63 27) 50 27
Fax: (0 63 27) 17 84
E-Mail: weingut-bergdolt-st.lamprecht@t-online.de
Internet: www.weingut-bergdolt.de

Das Weingut
Mitglied im Deutschen Barrique Forum
 Mitglied im Verband Deutscher Prädikats-und Qualitätsweingüter e.V.
aus einer Imagebroschüre des Weinguts:

"Weißburgunder wie gestandene Meursaults"
Guide Gault-Millau 1995
 
 
Tradition. Vor über 700 Jahren begann die Geschichte des Weinguts Bergdolt - Sankt Lamprecht als landwirtschaftlicher Betrieb des Klosters St. Lamprecht. Danach gehörte es 200 Jahre lang zur Universität Heidelberg. 1754 kaufte Jakob Bergdolt das Anwesen für 2300 Gulden mit der Verpflichtung, "daß es für alle Zeit nicht zerstückelt wird." In achter Generation leiten es Günther und Rainer Bergdolt seit 1982.

Weißburgunder. Überregional bekannt wurde das Weingut durch seine Weißburgunderweine, die etwas mehr als ein Drittel der 17,5 Hektar Rebfläche ausmachen. Der englische Journalist Stewart Pigott schreibt darüber: "Sie waren und sind die größten Weine dieser Rebsorte in ganz Deutschland und zählen somit zu den besten ihrer Art weltweit." Ausgesucht lößgeprägte Parzellen der Lagen Duttweilerer Kalkberg und Kirrweilerer Mandelberg mit bis zu 20 Prozent Kalkanteil ermöglichen diese Qualität.

Durch Ertragsreduzierung bei kontrolliert- umweltschonendem Anbau, Traubenselektion bei der Lese, saubere Gärung bei kontrollierter Temperatur und Verzicht auf Schönungen ergänzen die Bergdolts die Gegebenheiten des warmen Klimas und der burgundergeeigneten Böden.

Riesling. Die zweite wichtige Sorte mit ebenfalls einem Drittel Anteil an der Rebfläche ist der Riesling. Auf tiefgründigen Löss-Lehm-Böden wachsen in Duttweiler und Kirrweiler frische und spielerische Rieslinge. Sie sind geprägt von deutlicher Frucht und feiner Säure. Stewart Pigott schreibt in seinem Buch über die großen deutschen Rieslinge: "Mit dem 1992er Jahrgang bewies Rainer Bergdolt endgültig, daß er sowohl trockene als auch restsüße und edelsüße Rieslinge der Spitzenklasse hervorbringen kann. Durch sie zählt dieses Weingut nun definitiv zu den besten Erzeugern hochwertiger Rieslinge in der Pfalz."

Neben Riesling und Weißburgunder baut das Weingut kleinere Mengen Chardonnay, Silvaner, Gewürztraminer und Müller-Thurgau bei den Weißweinen sowie etwa 10 Prozent Rotweine aus Spätburgunder- und Dornfelderreben an. Diese Rebsorten stehen keineswegs im Abseits, wie Prämierungsergebnisse und mehrere Staats- und Bundesehrenpreise zeigen. Mit einer 1992er Spätburgunder Spätlese gelang 1995 durch den Gewinn des Wettbewerbs um die Assmannshäuser Krone ein erster großer Erfolg mit dieser international bedeutenden roten Burgundersorte.

Barrique. Seit 1985 besitzen die Gebrüder Bergdolt Erfahrungen im Barriqueausbau von Weiß- und Rotweinen. Das Weingut ist Mitglied im Deutschen Barrique-Forum. Spätburgunder, Dornfelder und Chardonnay sowie ein Weißburgunde reifen unterschiedlich lange in kleinen Holzfässern, die drei bis fünf Jahre lang benutzt werden.

Bild bergdoltSekt. Rainer und Günter Bergdolt ergänzten 1986 die Weinerzeugung durch Herstellung von Sekten im klassischen Flaschengärverfahren. Auch die Sekte erhielten bald sehr gute Kritiken. Die Zeitschrift "Feinschmecker" schrieb 1993: "Der Sekt der Brüder Bergdolt im pfälzischen Duttweiler braucht den Vergleich mit Champagner nicht zu scheuen."

 

Ausgezeichnete Erzeugnisse
Weinprämierung der DLG
JahrGold ExtraGoldSilberHintergrund

Weinprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
JahrGoldSilberBronzeHintergrund

Weitere Auszeichnungen
WettbewerbJahrweitere Informationen

Chronik und Presse