Viele Straßen wurden im Rahmen der Eingemeindung umbenannt. Der bis dahin gültige Namen steht in der Klammer
|
Der Pfälzer Heimatforscher Prof. Ernst Christmann veröffentlichte im "Pälzer Sunndag" vom 3. Januar 1959 seine Betrachtungen zu den Flurnamen von Duttweiler:
Duttweiler entstand zwischen rund 600 und 750, und zwar so, dass ein Fürst namens Dudo daselbst einen einzelnen Hof erbaute. Statt Hof sagte man damals zu einem solchen vereinzelt Iiegenden Anwesen "Wilari", d. i. "Weiler". Erst nach und nach wuchsen nahe dabei andere Gehöfte auf. Heute ist "der Weiler des Dudo" auf nahezu 800 Einwohner angewachsen. Flurnamen enthüllen die Entwicklung einer Ortschaft und deren Gemarkung. Sie lassen Herrschaftssitze, Gebräuche, Funde, Recht, Lage, Verteidigung, Bodenbeschaffenheit, Pflanzenwuchs und sonstiges mehr erkennen. Im Lauf der Jahrhunderte haben sich manche Namen so verändert, daß ihre ursprüngliche Bedeutung nicht immer festgestellt werden kann. Folgende Namen hat Christmann erforscht: Andrich Almenweg Demantstraße Falltor Hohweg Neubach Schlittweg Schloßgraben
|