Duttweiler | A bis Z |
Patenschaften
Dudweiler
| Übersicht Patenschaften | Bezirksbürgermeister | Chronik | DCC |

Allgemeines

Das Tor zum Sulzbachtal, wie sich die einst (zwischen 1750 und 1850) führende Bergbaugemeinde im Saarland heute apostrophiert, wurde 977 erstmalig durch Kaiser Otto II. urkundlich erwähnt.
1960 war Dudweiler das größte Dorf Europas und bekam 1962 die Stadtrechte verliehen.
1974 wurde Dudweiler nach Saarbrücken eingemeindet, der Gebietsbereich blieb allerdings weitest gehend erhalten. Dem Stadtbezirk fiel im Rahmen des kommunalen Selbstverwaltungsgesetzes ein Sonderstatus zu, mit dem Dudweiler 1975 eine Bezirksverfassung erhielt und als unselbständige Verwaltungseinheit die Bezirksverwaltung Dudweiler mit einem hauptamtlichen Bezirksbürgermeister eingerichtet wurde. Heute hat Dudweiler etwa 31.000 Einwohner, die in den vier Stadtteilen Dudweiler, Herrensohr, Jägersfreude und Scheidt wohnen.
Johann Wolfgang Goethe besuchte Dudweiler im Jahr 1770 und beschrieb in seinem 10. Buch "Dichtung und Wahrheit" das unterirdisch brennende Kohlenflöz am "Brennenden Berg"