Duttweiler | A bis Z |
Hintergrundinformation
Breitbandige Internetzugänge
| Netzabdeckung | Breitbandatlas Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie |
Impressum

DSL

DSL (Digital Subscriber Line, dt.: Digitale Teilnehmeranschlussleitung) bezeichnet Breitband-Verbindungen, die bestehende Telefonleitungen aus Kupfer nutzen. Da die Telefonleitungen durch die Sprachübertragung nicht ausgelastet sind, werden die freien Kapazitäten für die digitale Datenübertragung genutzt. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Varianten von DSL vor allem durch die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden. Kennzeichnend für die meisten DSL-Anschlüsse sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim Senden (Upload) und Empfangen (Download) von Daten. Für das Senden steht aus technischen Gründen eine geringere Bandbreite zur Verfügung. Geschwindigkeitsangaben der Anbieter beziehen sich in der Regel auf den Empfang. Die realisierbare Geschwindigkeit hängt auch von der Länge und Qualität der Kupferleitungen von der Verteilerstelle bis ins Haus ab. Duttweiler wird von der Verteilerstelle in Lachen-Speyerdorf versorgt (am Feldweg, kurz vor der Überführung über die B39).
Für den Betrieb von DSL sind auf Anwenderseite ein Splitter zur Trennung von Sprachsignal und Datensignal sowie ein DSL-Modem notwendig. Mit einem Router können mehrere Computer oder Internetfähige Geräte angeschlossen werden.
Netzabdeckung
>= 1Mbit/s
>= 2Mbit/s
>= 6Mbit/s
>= 16Mbit/s

LTE

LTE (Long Term Evolution) ist ein neuer, weltweiter Mobilfunkstandard. Er ermöglicht im Vergleich zu den bestehenden Mobilfunknetzen schnellere Datenübertragung und flexiblere Verteilung von Übertragungskapazitäten. Die maximale Übertragungsrate liegt bei über 100 MBit/s, so dass Datenraten wie im heutigen DSL-Festnetz erreicht werden können.
LTE ist für den Einsatz in sehr unterschiedlichen Frequenzbereichen konzipiert. Bei Verwendung der Frequenzen um 800 MHz eignet er sich ideal für eine flächendeckende drahtlose Breitbandversorgung, d.h. einen schnellen Zugang zum Internet insbesondere auch im ländlichen Bereich. Die Frequenzbereiche bei 1,8 GHz, 2 GHz und 2,6 GHz eignen sich vor allem für die Bereitstellung von schnellen Breitbanddiensten in Städten. In Duttweiler ist LTE derzeit noch nicht fächendeckend verfügbar. Netzabdeckung
LTE

Chronik