
4. Sitzung Ortsbeirat
Öffentlich
1. Verpflichtung und Amtseinführung des Ortsbeiratsmitglieds Robert Disson Nachdem Ortsvorsteher Franz Syring-Lingenfelder sein Mandat als Ortsbeiratsmitglied niedergelegt hat, wurde Robert Disson (FWG) als sein Nachfolger verpflichtet. 2. Änderung der Friedhofsgebührensatzung; hier: Beschlußfassung Der Vorsitzende führt aus, dass bevorzugte Grablagen abgeschafft werden sollen. Bisher wurden solche Plätze für eine Extragebühr von 500 DM verkauft. Er beruft sich dabei auf die Sitzung des Ortsbeirats Duttweiler vom 14. Juli 1976, in der bereits festgelegt worden war, dass bevorzugte Grablagen nicht ausgewiesen werden können. Der Ortsbeirat spricht sich einstimmig dafür aus, an dieser Entscheidung von 1976 festzuhalten und bevorzugte Grablagen auf dem Friedhof Duttweiler abzuschaffen.
3. Terminplanung für künftige Ortsbeiratssitzungen bis Juni 1985 Die Termine für die nächsten Sitzungen wurden festgelegt. 4. Vorbesprechung Weinfest 1985 Das Jubiläumsweinfest soll über 2 Wochenenden stattfinden. Die Eröffnung es am 2. August, die Gestaltung des Abends in der Festhalle - unter Mitwirkung des Gesangvereins und der Trachtengruppe - wird die Werbegemeinschaft übernehmen. Geplant sind u.a. eine große Weinprobe unter Leitung von Ordensmeister Dr. Theo Becker und die Krönung der Weinprinzessin. Robert Bossert wird eine Chronik über 40 Jahre Weinfest der Freundschaft zu schreiben, die am Eröffnungsabend vorgestellt werden soll. Für den 3. August 1985 ist ein Wandertag geplant, evtl. in Form eines Sternmarsches zur Festhalle, Die Mitwirkenden würden ein Startgeld bezahlen und ein Weinglas mit Duttweilerer Wappen als Erinnerung erhalten. Am 4. August soll ein Volksradfahren veranstaltet werden, das vom Radsportclub Neustadt an der Weinstraße organisiert wird. Am 9. August soll das Weinfest auf dem Gemeindeplatz eröffnet werden. Mitwirkende sind der Gesangverein und die Trachtengruppe. Am 11. August veranstaltet Duttweiler einen Winzerfestzug, an dem auch die Patenstädte Dudweiler und Hockenheim teilnehmen. Als Motto schlägt der Ortsvorsteher "Der Winzer früher und heute" vor. Während der Weinfesttage findet in der Festhalle eine Gemäldeausstellung des Pfälzer Malers Heiner Brandt statt. 5. Berichterstattung (Prunksitzung) Die Prunksitzung kammen ca. 400 Besucher, der Umsatz belief sich 6.3oo DM). Der Reingewinn soll für einen guten Zweck in Duttweiler verwendet werden. Der Ortsvorsteher bedankte sich bei allen Mitwirkenden und Helfern für die gelungene Veranstaltung. 6. Mitteilungen und Anfragen - Alois Mayer führt aus, daß unterhalb des Sandgässels - von Geinsheim kommend - Müll abgekippt worden sei. Der Ortsvorsteher wird mit dem Verursacher sprechen. - Der Ortsbeirat beteiligt sich am Faschingsumzug in Hockenheim - Der Tresor soll vom alten Schulhaus ins neue Ortsvorsteherbüro gebracht werden. - Es hat such eine Interessengruppe zusammengefunden, die in der Nähe der Festhalle eine Grünanlage mit Grillplatz gestalten will. Weitere Mitmacher sind wilkommen. - Heinz Aschenberger und Horst Jahn werden in der Festhalle Hausmeisterdienste übernehmen. - Sigrid Roth fragt nach einem "Dorferneuerungskonzept" für Duttweiler und Geinsheim. Sie möchte wissen, ob es Zuschüsse gibt. Der Ortsvorsteher wird sich bei der Verwaltung darüber informieren. - Für die Ersatzbeschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeugs erhält die Stadt ca. 50 Prozent Zuschuss - Der fällige Beckenanstrich im Schwimmbad kann nicht durch ABM-Kräfte sondern nur von einer Fachfirma durchgeführt werden. Ortsvorsteher Syring-Lingenfeider spricht ein in Duttweiler kursierendes Informationsblatt der CDU an. Er habe den Hinweis erhalten, daß darin auch über Tagesordnungspunkte nichtöffentlicher Sitzungen berichtet worden sei. Alois Mayer erklärt das die Informationen nicht aus nichtöffentlichen Sitzungen stammen, sondern es der Presse entnommen hat.
|
|